Die MindDoc App ermöglicht es Anwendern, Anzeichen und Symptome von häufigen psychischen Erkrankungen in Echtzeit über lange Zeiträume zu protokollieren. Ergänzt wird dieses Protokoll durch Kurse und Übungen. Dies ermöglicht es den Anwendern, Muster in ihren Symptomverläufen zu erkennen, die dann mit einem Behandler geteilt und für das Selbstmanagement angewendet werden können.
Die Anwendung
gibt Nutzern mittels einer allgemeinen Einschätzung zur emotionalen Gesundheit eine erste Orientierung darüber, ob eine weitere Abklärung beim Arzt oder Psychotherapeuten angezeigt ist. Der Behandler kann die Zusammenfassung der Protokolle in seine diagnostische und klinische Gesamtbeurteilung einfließen lassen
ermöglicht es Nutzern, mit Symptomen und damit zusammenhängenden Problemen umzugehen, indem sie evidenzbasierte störungsspezifische und transdiagnostische Kurse und Übungen zur Verfügung stellt, die dabei hilft, Symptome zu erkennen, einzuordnen und durch selbst initiierte Verhaltensänderungen zu bewältigen.
Patienten mit psychischen Belastungen vor, während oder nach einer psychotherapeutischen Behandlung
Alter >18
Alle Geschlechter
Möglichkeit und Fähigkeit zur Nutzung einer Smartphones (lesen, schreiben)
Dauerhafter Internetzugriff sowie ein internetfähiges Smartphone mit Zugriff auf den jeweiligen Appstore (Apple Appstore, Google Play)
Nutzer ohne, mit minimalen, leichten oder moderaten psychischen Belastungen
Obwohl durch die gebrauchsmäßige Nutzung von MindDoc keine direkte Gefahr für bestimmte Personengruppen ausgeht, kann die App für bestimmte Personen mit schwerwiegenden psychischen Belastungen folgender Indikationen ggf. nicht geeignet sein und sollte daher nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder psychologischen Psychotherapeuten genutzt werden:
Voraussetzung für die Entscheidung ist, dass der Behandler mit MindDoc vertraut ist.
Hiermit erklären wir die Konformität der MindDoc-App für Monitoring und Selbstmanagement bei psychischen Störungen mit den Anforderungen des Anhangs VII der Richtlinie 93/42/EEC für Medizinprodukte. Diese EU Konformitätserklärung wird in alleiniger Verantwortung durch den Hersteller, die MindDoc Health GmbH erklärt.
Digitale Selbsthilfe-Angebote können dazu beitragen, eigene Probleme und Symptome zu erkennen, die Hemmschwelle für eine Psychotherapie zu senken und die Kommunikation mit Behandlern zu verbessern. Obwohl sie keineswegs darauf abzielen, eine Psychotherapie zu ersetzen, geht es ungefähr jedem zweiten Nutzer durch die Nutzung etwas besser. Unsere Fragen, Einblicke, Kursinhalte und Übungen werden von Psychologischen Psychotherapeuten entwickelt und basieren auf den Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie und ihren Weiterentwicklungen. Dabei orientieren wir uns eng an den Behandlungsleitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. sowie gut evaluierten Behandlungskonzepten, so dass all unsere Inhalte evidenzbasiert sind.
Mehr Informationen und Links zu Fachliteratur und Quellen unserer Inhalte findest du auch hier
Die aktuell gültige Gebrauchsanweisung kann hier heruntergeladen werden. Alternativ kann in der App über den Support eine ausgedruckte Version angefordert werden (Profil –> “Feedback geben”).